Colegiul National „Mircea cel Batran“, Constanta
Datum: 28.01.2016
Thema:Hobbys
Kurstyp: Wortschatz (Comunicare de noi cunostinte)
Stufe: A1
Lernziel: Die Schüler können Freizeitaktivitäten nennen
Die Schüler können sagen, was man gern macht
Am Ende der Stunde können über ihre Hobbys sprechen
Am Ende der Stunde können die Schüler eine Person beschreiben
Die Schüler können den gelernten Wortschatz reproduktiv in eigenen Texten benutzen.
Lehrbuch: Planet1: L9
Titel der Lektion: Sechs Freunde
KLASSE 5B (Intensivunterricht: 4 U.E./ Woche)
prof. Nicolaescu I. Roxana
Phase
|
Lernziel
|
Handeln
|
Arbeitsform
|
L-Aktivitäten
|
Medien
|
Zeit
|
1. Einstieg
|
Die Schüler erkennen das Thema
Die Schüler erkennen die richtige Reihenfoge der Textabschnitte und können sie richtig zuordnen
|
Gruppen bilden anhand der Bonbons verschieder Farben *(4 Farben) . Es werden 4 Gruppen a 4 Schüler gebildet.
1. Die Schüler erkennen das Thema, indem sie das Anagramm lösen.
2. Im nächster Schritt raten die Schüler die verschiedenen Freizeitaktivitäten, indem sie zum Bild das passende Wort wählen.
|
Gruppen-
arbeit,
Plenum
|
Moderation,Beratung,
Kontrolle
Moderation
|
Bonbons
Beamer
Tafel
|
7’
5’
|
2.Präsenta-
tion
|
Globales Verstehen
Die Schüler erkennen die Aktivitäten
|
3. Die Schüler sammeln in GA ihre Freizeitaktivitäten und schreiben sie in einer Liste .
4. Sie kreuzen ihre Ergebnisse in der Umfrage an
5. Der Lehrer sammelt die Listen und schreibt die Ergebnisse in Wordle
Gleichzeitig erfolgt auch die Semantisierung:
|
GA
Plenum
|
Moderation,Beratung,
Kontrolle
|
Beamer
Umfrage mit Endloskloner
www.wordle.net
|
14’
|
3.Semanti-
sierung
|
Die Schüler können die Texte zu den Bilder zuordnen.
Die Schüler können einen Hörtext verstehen.
|
• Aufgabe 1 KB / Seite 62 Unsere Hobbys
Die Textabschnitte anschauen und darüber kurz in der Gruppe sprechen und zusammen die Reihenfolge entscheiden. Die Ergebnisse werden im Plenum an der Tafel verglichen.
Aufgabe 2. Die Schüler hören die Fragen und entscheiden, wann die Freizeitaktvität gemacht werden kann.
|
Partner-
arbeit
EA
|
Moderation,Beratung,
Kontrolle
|
KB S.62
Beamer
KB Üb3, S65
|
10’
|
4. Übungsteil
|
Die Schüler können den gelernten Wortschatz reproduktiv in eigenen Texten benutzen.
|
Arbeitsblatt 1: Anschliessend schreiben die Schüler im PA ein Interview zum Thema “Was machst du gern?”
Schritte zur Vorbereitung des Interviews
1. 3 Lieblingshobbys schreiben
2. Die Redemittel benutzen (siehe auch das Beispiel Üb.6)
3. Am Ende werden sie vorgetragen, oder als Hausaufgabe im Padlet hizugefügt. http://padlet.com/wall/xc1u4tnxpza
|
Partner- arbeit
|
Moderation,Beratung,
Kontrolle
|
Tafel
Beamer
Redemittel
Interview
padlet
|
14’
|